Das Umweltbundesamt hat folgenden Bericht „Boden eine Sprache geben – 10 Empfehlungen für die Kommunikation von Bodenthemen – Für alle, die Entscheidungen treffen und Verantwortung tragen“ (12/2017, Umweltbundesamt) publiziert.
Die vorliegenden 10 Empfehlungen für eine verbesserte Kommunikation von Bodenthemen in Politik und Öffentlichkeit, richten sich an Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträger in Institutionen und Behörden.
Dabei werden folgende Vorschläge (Überschriften) gemacht:
- Systemische Verknüpfung der bodenschutzrelevanten Handlungsfelder.
-
Ausgewählte Kernthemen zum zentralen Thema in der Bodenkommunikation machen.
-
Handlungsorientiert kommunizieren.
-
Aus dem bisherigen Adressatenkreis ausbrechen und diesen erweitern.
-
Gezielt Multiplikatoren und relevante Berufsgruppen aktivieren und ansprechen.
-
Bodenakteurinnen und -akteure in der Kommunikation professionalisieren.
-
Social Media verstärkt nutzen.
-
Bestehende Netzwerke adäquat finanziell ausstatten und die Netzwerkarbeit vorantreiben.
-
Neue Kommunikationsformate etablieren.
-
Den aktiven Bürgerdialog fördern.
Ebenfalls erschienen:
„Boden eine Sprache geben – 10 Thesen für die Kommunikation von Bodenthemen – Für alle, die aktiv im Bodenschutz tätig sind“.
Schreibe einen Kommentar